Modernisierter Rahmenplan für die Ausbildereignungsprüfung (AdA)

Modernisierter Rahmenplan für die Ausbildereignungsprüfung (AdA)

Ausbilderinnen und Ausbilder machen Azubis fit für die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sind sie mit einer steigenden Heterogenität der Auszubildenden konfrontiert. Um diese Aufgaben gut bewältigen zu können, muss das Ausbildungspersonal selbst fit für die Zukunft gemacht werden. Dies berücksichtigt der nun modernisierte Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO).

Die Gründe für die Überarbeitung des Rahmenplans liegen in den vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen der Arbeitswelt, denen auch die berufliche Bildung unterworfen ist. Durch die Modernisierung werden vor allem folgende Themen gestärkt:

  • Aspekte der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit,
  • Sicherung des Fachkräftenachwuchses unter Berücksichtigung des demografischen Wandels,
  • die Rolle des Ausbildungspersonals als Lernbegleitung,
  • lernaktivitätsfördernde und gestaltungsoffen formulierte Ausbildungsmethoden,
  • Einsatz von digitalen Lernmedien sowie virtuellen und hybriden Lernumgebungen,
  • Berücksichtigung und Umgang mit der Heterogenität der Auszubildenden,
  • Wertschätzung anderer unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenz,
  • Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung der Auszubildenden und
  • die Möglichkeiten des – auch digitalen – Ausbildungsmarketings

 

Die Änderungen des neuen Rahmenplanes werden für die schriftlichen IHK-Prüfungen ab Juni 2024 relevant. Die AdA-Trainings von konzept-ausbildung werden die neuen Themen explizit beinhalten und damit die TeilnehmerInnen – wie bisher – optimal auf die Prüfung vorbereiten.

Hier können Sie den neuen Rahmenplan abrufen.